Bericht zum Weltdiabetestag 2024
Die Deutsche Diabetes Föderation e. V. hat in diesem Jahr zum Weltdiabetestag am 14. November zum ersten Mal einen großen Event in Berlin zu diesem Thema gestartet.
Die Veranstaltung fand im barrierefreien EmMi LuebesKind-Haus in Berlin-Mitte statt. In einem größeren Raum, der in bläulichem Licht getaucht war, gab es viele gemütliche Sitzecken für den Austausch untereinander. Die musikalische Klavieruntermalung gab dem Ganzen einen richtig feierlichen Anstrich. Der Abend wurde durch den Vorstand, Hr. Leonhard Stärk (1. Vorsitzende). Hr. Thomas Roth (2. Vorsitzende) und der Geschäftsführerin Fr. Nadja Jüngling eröffnet.
Aus der Politik begrüßte Hr. Dietrich Monstadt von der CDU die versammelten Diabetiker*innen. Er selbst outete sich an diesem Abend als Typ 2-Diabetiker und erklärte, dass er sich für die immer größer werdende Gruppe der Diabetes Patienten jetzt und in Zukunft verstärkt einsetzen wird.
https://www.dietrich-monstadt.de/bundestag/rede-zum-einzelplan-15-gesundheit/
![DBB-Bericht-zum-Weltdiabetestag-2024-002](https://diabetikerbund-berlin.org/wp-content/uploads/2024/12/DBB-Bericht-zum-Weltdiabetestag-2024-002.jpg)
Für Menschen mit Diabetes ist es ein Fulltime-Job, alles jederzeit im Blick und im Griff zu haben. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, ohne Pause. Diese Erkrankten, selbst wenn sie diszipliniert und engagiert mit ihrer Krankheit leben, brauchen dafür die Unterstützung durch die Politik.
Für die DDF ist der Weltdiabetestag ein Anlass, gemeinsam auch mal eine gute Zeit zu verbringen, zu genießen und sich auszutauschen. Das wurde an diesem Abend in einem wunderschönen Rahmen Wirklichkeit.
Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt, ein wunderbares Buffett mit verschiedensten Spezialitäten als Fingerfood und Getränke standen für alle bereit.
Eine weitere Überraschung wurde im 1. Stock des EmMi LuebesKind-Haus gezeigt. Es war eine Live-Übertragung zum virtuellen Weltdiabetestag von #dedoc° , unter anderem auch mit dem Tennisstar Alexander Zverev, der auch an Diabetes Typ 1 erkrankt ist.
Ein Highlight war der „Finanzkabarettist“ Chin Meyer, er unterhielt alle Gäste im Saal mit einer ausgefeilten und spaßigen Rede, in der er die Zuhörer/ Zuschauer miteinbezog und zum Schluss seines Auftritts verblüffte er das Publikum noch mit „selbstgebastelten“ Songs und seiner super Stimme.
Am Ende des Bühnenprogramms gab es noch eine kleine Podiumsdiskussion mit dem jungen und dynamischen (Typ1) -Moderator Bastian Niemeier, der jungen Typ1-Diabetikerin Nina Joachim, die auch im Vorstand der DDF tätig ist und der älteren Typ1- Diabetikerin Barbara Dvorak, vom Diabetiker Bund Berlin e. V..
Das Thema war der „Werdegang“ der Typ1-Diabetestherapie von 1968 bis heute. Das Fazit aus der Diskussion war für mich, die Behandlungen sind heutzutage genauer, schneller, sicherer und beugen den Folgeerkrankungen vor. Die Betroffenen können viel freier essen, trinken, sich bewegen usw. und müssen sich nicht mehr an strenge Diätpläne halten, aber gleichzeitig kann die immer überwachende Technik den Alltag auch zum Stresstag werden lassen.
Der Austausch unter den Gästen wurde nun mit Fingerfood, Getränken und weiterer Klaviermusik fortgesetzt. Es war ein rundum angenehmer Abend, mit tollen Möglichkeiten, sich kennenzulernen und zu besprechen. Die Teilnahme war kostenlos, und diente auch gleichzeitig einem gutem Zweck: Es wurden Spenden für ein DIAlog Austauschwochenende von Blickwinkel Diabetes e.V.. eingesammelt.
– Barbara Dvorak
![DBB-Bericht-zum-Weltdiabetestag-2024-003](https://diabetikerbund-berlin.org/wp-content/uploads/2024/12/DBB-Bericht-zum-Weltdiabetestag-2024-003.jpg)
![DBB-Bericht-zum-Weltdiabetestag-2024-001](https://diabetikerbund-berlin.org/wp-content/uploads/2024/12/DBB-Bericht-zum-Weltdiabetestag-2024-001.jpg)
![Der-DBB-informiert-Header der DBB informiert](https://diabetikerbund-berlin.org/wp-content/uploads/2022/08/Der-DBB-informiert-Header.jpg)